Lasst mich ich selbst sein.

13.11.2025 - 04.12.2025

Das Anne Frank Zentrum zeigt vom 13. November bis zum 4. Dezember die Wanderausstellung »›Lasst mich ich selbst sein.‹ Anne Franks Lebensgeschichte« in der Gemeinschaftsschule J. F. Walkhoff in Gröbzig. Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, den 13. November, um 17 Uhr statt.

Das Anne Frank Zentrum zeigt vom 13. November bis zum 4. Dezember die Wanderausstellung »›Lasst mich ich selbst sein.‹ Anne Franks Lebensgeschichte« in der Gemeinschaftsschule J. F. Walkhoff in Gröbzig, Sachsen-Anhalt. Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, den 13. November, um 17.00 Uhr statt.

Die Ausstellung

»›Lasst mich ich selbst sein‹. Anne Franks Lebensgeschichte« ist eine Wanderausstellung des Anne Frank Hauses Amsterdam, die Geschichte und Gegenwart verbindet. Sie zeigt in acht Teilen die Lebensgeschichte von Anne Frank und gibt Einblicke in die Zeit, in der sie gelebt hat. Am Beginn stehen die ersten Jahre in Frankfurt am Main, die Flucht ihrer Familie vor den Nationalsozialisten sowie ihr Leben in Amsterdam vor und während der Besatzungszeit. Zudem informiert die Ausstellung über die Zeit im Versteck, die letzten sieben Monate in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen sowie die Erinnerung an Anne Frank und ihr Tagebuch.

Die Wanderausstellung wendet sich direkt an Jugendliche mit Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung: »Wer bin ich? Wer sind wir? Wen schließen wir aus?« Sie geht zudem der Frage nach, was wir heute bewirken können und stellt Initiativen gegen Rechts extremismus, Rassismus und Antisemitismus vor.

»Ich weiß, was ich will, habe ein Ziel, habe eine eigene Meinung, habe einen Glauben und eine Liebe. Lasst mich ich selbst sein, dann bin ich zufrieden!«
(Tagebuch der Anne Frank, 11. April 1944)

Jugendliche begleiten Jugendliche

Das Ausstellungsprojekt bezieht Jugendliche aktiv mit ein. In einem zweitägigen Training werden sie zu »Peer Guides« ausgebildet und lernen, andere Jugendliche durch die Ausstellung zu begleiten. Auf Augenhöhe entsteht so eine unmittelbare Lernatmosphäre unter Gleichaltrigen, die das Sprechen über historische und aktuelle Themen einfacher macht. Das in der Ausbildung erlernte Wissen und die Dialog-Methoden ermöglichen den jungen Akteuren, sich konkret an der Gruppe und ihren Bedürfnissen zu orientieren. Mit ihren Erfahrungen, Wünschen und einer eigenen Sprache bringen die Teilnehmenden ihre Lebenswelt in die Beschäftigung mit den Themen der Ausstellung ein. Für die Jugendlichen ist die Tätigkeit als »Peer Guide« ein großer Gewinn: Sie stärken ihre Kompetenzen, nehmen aktiv an Erinnerungskultur teil und erfahren Anerkennung für ihr Engagement.


Anmeldung:
Die Ausstellung ist der Öffentlichkeit nach vorheriger Anmeldung im Rahmen einer Begleitung zugänglich.

Termine sind zu erfragen unter:

Gemeinschaftsschule »J. F. Walkhoff«
Hallesche Straße 72
06388 Gröbzig
13.11.2025
04.12.2025

« zurück

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und MedienLand Sachsen-AnhaltLandkreis Anhalt BitterfeldStadt Südliches Anhalt